-
Marken
- Ahmans i Ahus
- Anep
- Avire
- Bernstein
- Blain
- Bucher
- Cedes
- Dictator
- Divers, Universal
- DMG
- Elsco
- Falconi
- Fermator
- Fiam
- Forsid
- GAL
- Gervall . Aljo
- Giovenzana
- GMV
- Haushahn
- Hydronic
- IGV
- Knipex
- Kone
- Kronenberg
- Kuhse
- MAN
- Meiller
- Microlift
- Monitor
- Newlift
- Orona
- Osma
- Otis
- P+S
- Perjes
- PFB
- Prisma
- Prudhomme
- Riedl
- Safe Line
- Schaefer
- Schindler
- Schmersal
-
Schmitt u. Sohn
- Selcom
- Semag LifterCo
- Sematic
- TK Elevator/Thyssen
- Vega
- Wera
- Wittur
- Kategorien
- Produkte
- Typen
- Maßassistent
- Lagerware
- Neu
- Blog
- 360° View
- Angebote
Hauer hat’s: Ersatzteile für Schmitt + Sohn
Kaum ein Unternehmen in der Aufzugsbranche kann auf eine vergleichbare Geschichte zurückblicken: Seit 1861 steht Schmitt + Sohn für technische Innovationen! Entsprechend sind die Referenzen der traditionsreichen Firma, die in Europa auf über 100.000 gebaute Aufzugsanlagen verweisen kann. Kein Wunder, dass die Produktpalette breit ist: Ob Personenaufzüge, Lastenaufzüge oder Schachtgerüste – Schmitt + Sohn steht bereits in der sechsten Generation für Authentizität und Qualität rund um Aufzugstechnik. Und wenn mal ein Ersatz für eine Komponente gebraucht wird, ist der Hauer elevatorshop erste Adresse für Aufzugsmonteure.
Als auf der Pariser Weltausstellung im Jahre 1867 erstmals ein Hydraulikaufzug präsentiert wurde, gab diese Pionierleistung der vertikalen Mobilität einen gewaltigen Schwung. In Deutschland begannen kreative Macher, sich mit der Materie Aufzug zu beschäftigen. Federführend war schnell ein Unternehmen aus Nürnberg, das aus der engagierten Kunst- und Bauschlosserei von Martin Schmitt hervorging: Bereits 1885 wurde hier die erste Aufzugsanlage gebaut.
Zur Jahrhundertwende, im Jahr 1900, konnte das Unternehmen erste eigene Entwicklungen im Aufzugsbau präsentieren. Ob Antrieb oder Steuerung, ob Kabine oder Tür – mit schon damals 130 Mitarbeitern waren die fränkischen Tüftler an zahlreichen Innovationen beteiligt. 1920 umfasste die Jahresproduktion von Schmitt + Sohn bereits dreihundert Neuanlagen! In vielen Bereichen konnten in den folgenden Jahren immer wieder neue Standards gesetzt werden – bei Bremsen und Dichtungen ebenso wie beim Schalter, beim Schloss und beim Riemen.
Schmitt + Sohn hochmodernes Unternehmen der Aufzugsbranche
Ob Rolle, Antrieb oder technische Erweiterungen für Motor und Drehtür: Inzwischen war das Unternehmen weltbekannt für Aufzüge wie beispielsweise Bettenaufzüge ebenso wie für eine Ausstattung auf der Höhe der Zeit. Eine Zahl dokumentiert den frühen Erfolg: Bereits 1928 hatte das Unternehmen bei Aufzügen und Ersatzteilen einen Marktanteil von zehn Prozent. Und als nach dem Zweiten Weltkrieg der Wiederaufbau auch die Aufzugsbranche erreichte, entstand in Nürnberg ein hochmodernes Aufzugsunternehmen – unter der Leitung der nächsten Generation.
Als das Unternehmen 1952 auch in den Markt von Fahrtreppen – genauer: von Rolltreppen – einstieg, galt das als weiterer Meilenstein. Bald begann man in Nürnberg auch, das internationale Denken mit der Erweiterung des eigenen Unternehmens zu verbinden. Das Resultat: eine Dependance in Portugal. Dabei war allen Beteiligten jederzeit bewusst, dass ein Unternehmen in der Aufzugsbranche nur Erfolg haben kann, wenn es wieder und wieder durch technische Neuerungen auf sich aufmerksam machen kann.
Zukunftsweisend: erste Elektroniksteuerungen
So landete Schmitt + Sohn beispielsweise 1971 weltweit in den Schlagzeilen, als die ersten Elektroniksteuerungen dem Personenaufzug und dem Lastenaufzug gleichermaßen eine neue Zukunft eröffneten. Um den Aufbau elektronischer Steuerungen weiter zu forcieren, wurde in der Schweiz die Tochter Swiss Lift Electronic aufgebaut, spezialisiert auf den Bau elektronischer Steuerungsanlagen.
Auch die nächste Generation brachte die nationale wie internationale Markenpräsenz voran: Mit Dr. Johannes und Martin Schmitt wurde ab 1988 der weltweite Vertrieb massiv ausgebaut. Die Produktvielfalt spiegelte die Unternehmensgeschichte ebenso wider wie die innovative Kraft: Ob Automatiktür, Lichtdecke oder Taster, ob Drehtür oder Antrieb, Kabel, Druckknopf, Taster oder Adapter – Schmitt + Sohn war in praktisch allen Bereichen fest verankert in der Aufzugsbranche.
Kurz vor der nächsten Jahrhundertwende, 1997, sorgte das Unternehmen wieder für Aufsehen: Diesmal stand das herausragende Industriedesign im Fokus – der international begehrte IF Product Design Award ging nach Nürnberg. Und direkt zum Millennium kam eine weitere Neuerung aus der Frankenmetropole: Schmitt + Sohn präsentierte den ersten Aufzug ohne Maschinenraum! Als Paradebeispiel für einen hochmodernen Lift ohne Maschinenraum gilt heute der ISI 2040: Dieser international ausgezeichnete Aufzug vereint besonders beeindruckend die Leidenschaft für exzellente Aufzugsarchitektur mit brillantem Markendesign und modernster Aufzugstechnologie.
Fortschritt aus Tradition: in der sechsten Generation
Seither kamen immer wieder positive Nachrichten aus dem Traditionsunternehmen, das eine echte Seltenheit aufzeigt: Wo gibt es Firmen, die mit vollem Engagement in der sechsten Generation einer Familie für Fortschritt ebenso stehen wie für Design und moderne Produktion? Als Schmitt + Sohn 2004 europaweit das einheitliche Kommunikations- und Informationssystem ERP einführte, wunderte sich jedenfalls niemand darüber: Das Unternehmen galt schließlich seit weit über hundert Jahren als fortschrittlich. Auch als man 2008 im Bereich Best Service auf neue Standards setzte, bestätigte das nur das Renommee der traditionsreichen Firma.
Heute gilt Schmitt + Sohn als hochmodernes, bestens vernetztes und effizientes Unternehmen einer Branche, die sowieso zukunftsorientiert agiert. Dass heute an allen Produktionsstätten Standards im Bereich der Best Production gelten, wird längst als selbstverständlich erachtet – beim Lastenlift ebenso wie beim Personenaufzug.
ISI, GP und CG – innovative, zukunftsweisende Produkte
Nach wie vor ist es vor allem die Familie Schmitt, die als Garant für Zuverlässigkeit und Verantwortung das Unternehmen prägt. Aber Tradition heißt hier, mobile Lösungen zu entwickeln, die ein Weiterdenken aufzeigen. Es sind Produkte wie der GP, mit denen Schmitt + Sohn heute begeistern: Der Glas-Panoramaaufzug lässt Architektur neu erleben und sorgt bei den Passagieren für einen echten Perspektivwechsel, der in allen Details überzeugt.
Glas spielt auch beim CG eine Rolle: CG steht für Color-Glas – also für einen eleganten Glasaufzug, der renommierte internationale Design- und Architekturpreise einheimsen konnte. Vom Lichtdesign bis zur ausgeklügelten Ausstattung der Kabine: Der CG zeigt schon auf den ersten Blick, dass sich hier Ziele moderner Architekten leicht mit den Herausforderungen einer neuartigen vertikalen Mobilität im Wohnungsbau wie in der Stadtplanung verbinden lassen. So trägt der nach wie vor mittelständische Betrieb einiges dazu bei, dass Aufzüge für Personen wie für Güter die sicherste Art der Fortbewegung darstellt. Mit entsprechend geringem Verschleiß, versteht sich. Und wenn man doch einmal ein Ersatzteil braucht, gibt es eine adäquate Adresse für alle Produkte von Schmitt + Sohn – den Hauer elevatorshop.
Top Marken Ersatzteile im Elevatorshop:
- Cedes Lichtgitter Ersatzteile
- Haushahn Aufzüge Ersatzteile
- GMV Aufzugsantriebe Ersatzteile
- KONE Ersatzteile
- Kuhse Industrial Components Ersatzteile
- Fermator Ersatzteile
- Kronenberg Aufzug Ersatzteile
- Meiller Aufzugtüren Ersatzteile
- MAN Ersatzteile
- Orona Ersatzteile / Orona Aufzüge
- Osma Aufzüge Ersatzteile
- Otis Aufzüge Ersatzteile
- Schindler Ersatzteile
- Schaefer Aufzüge Ersatzteile
- Sematic Ersatzteile
- TK Elevator / ThyssenKrupp Ersatzteile
- Wittur Aufzüge Ersatzteile